Prüfungsschema: Konkretisierung, § 243 II BGB. Bei der Gattungsschuld tritt nur Unmöglichkeit nach § 275 I BGB ein, wenn die gesamte Gattung untergeht oder sich das Schuldverhältnis auf ein Stück aus der Gattung beschränkt (konkretisiert) hat. Ob dies der Fall ist, hängt von dem vereinbarten Leistungsort ab Konkretisierung der Gattungsschuld. Der Schuldner kann jedoch das Risiko einer Pflicht zur Neubeschaffung dadurch reduzieren, dass er gemäß Abs. 2 BGB eine Konkretisierung des Leistungsgegenstands herbeiführt. Das setzt voraus, dass der Schuldner das zur Leistung einer erfüllungstauglichen Sache seinerseits Erforderliche getan hat. Das Schuldverhältnis hängt dann von dem Stück ab, auf das die Konkretisierung vorgenommen worden ist. Geht die Sache ohne zurechenbares. Mit der Konkretisierung wird die Gattungsschuld zur Stückschuld. Mit der Beschränkung auf einen Gegenstand geht die Leistungsgefahr auf den Gläubiger über, § 275 BGB. Die Konkretisierung bindet auch den Schuldner. Dieser hat nicht mehr das Recht, die zur Leistung bestimmte Sache auszuwechseln, BGH NJW 1982, S. 873; a.A. Hager, AcP 1990, 332) Durch den Gefahrübergang vom Schuldner auf den Gläubiger, beschränkt sich die Gattungsschuld des Schuldners auf die angeboten Sache, d.h. auf eine konkrete Sache aus der Gattung. Dadurch wird die Gattungsschuld zur Stückschuld (sog. Konkretisierung der Gattungsschuld zur Stückschuld) Wann wird eine Gattungsschuld zur Stückschuld konkretisiert 1. § 243 II § 243 II Hat der Schuldner das zur Leistung einer solchen Sache seinerseits erforderliche getan, so beschränkt sich das Schuldverhältnis auf diese Sache. a. solche Sache = Sache mittlerer Art und Güter § 243 I b
Die Konkretisierung ist in § 243 II BGB geregelt. Es geht bei der Konkretisierung insbesondere um die Frage, wann bei der Gattungsschuld Unmöglichkeit eintritt. Bei der Stückschuld, also wenn der Leistungsgegenstand nach individuellen Merkmalen bestimmt ist, tritt Unmöglichkeit ein, wenn dieses Stück kaputt geht. Bei der Gattungsschuld tritt zunächst Unmöglichkeit ein, wenn die gesamte Gattung untergeht. Dies dürfte höchst selten der Fall sein. Darüber hinaus tritt Unmöglichkeit. generellen Qualitätsmerkmalen bestimmt - Bestimmung der Gattung ob- liegt den Parteien (subjektiver Maßstab) - geschuldet ist eine Sache aus dieser Gattung von mittlerer Art und Güte (§ 243 I) - dem Schuldner obliegt eine Be- schaffungspflicht Beschaffungsschuld. = Vorratsschuld - Umfang der Gattung, aus der der Schuldner leisten muss, ist auf. Aus der Gattungsschuld wird also durch Konkretisierung eine Stückschuld (§ 243 II) Was der Schuldner hierzu unternehmen muss, hängt von der Art seiner vertraglichen Verpflichtung ab (siehe Schickschuld, Bringschuld, Holschuld) Konkretisierung Aber: Konkretisierung gem. § 243 Abs. 2 BGB? 7 o nach Konkretisierung der Gattungsschuld ist Schuldverhältnis auf einzelne Sache beschränkt o Umwandlung der Gattungsschuld in Stückschuld o Wenn Leistung dieser einzelnen Sache unmöglich i.S.d. § 275 BGB Leistung insgesamt unmöglich Vss. des § 243 Abs. 2 BGB: Schuldner (V) muss das zur Leistung seinerseits Erforderliche. Der Rechtsbegriff Konkretisierung (auch: Konzentration) bezeichnet einen Vorgang im Schuldrecht, durch welchen eine ursprünglich vorliegende Gattungsschuld oder Vorratsschuld auf eine bestimmte Sache beschränkt wird
Rechtsfolge der Konkretisierung: - Gattungsschuld wandelt sich in Stückschuld geht der konkretisierte Gegenstand unter, wird der Schuldner von seiner Leistungspflicht frei (§ 275 I BGB Bei der Konkretisierung des Leistungsinhalts einer Schuld muss zwischen Stück- und Gattungsschuld unterschieden werden: Stückschuld Begriff. Eine Stückschuld ist eine einzige, individuell bestimmte Sache; Anwendungsfälle. Kunstwerk von Franz Gertsch; Handschuh von Michael Jackson; Gattungsschuld Begriff. Bei einer Gattungsschuld ist die geschuldete Sache nur der Gattung nach beschrieben. b) Konkretisierung der Gattungsschuld, § 243 Abs. 2 BGB Da es sich somit nicht um eine Stückschuld handelt, wird V von seiner Leistungspflicht nur frei, wenn Konkretisierung i.S.d. § 243 Abs. 2 BGB eingetreten ist. Wenn dies der Fall wäre, so wäre aus der Gattungsschuld durc Gattungsschuld vor Konkretisierung Geht die Sache unter, bevor der Schulder seine Leistungspflicht erfüllen konnte, trifft ihn die Pflicht, eine andere Sache aus der geschuldeten Gattung zu organisieren und mit ihr seine Pflicht gegenüber dem Gläubiger zu erfüllen Konkretisierung der Gattungsschuld - kostenlose Urteile und Entscheidungen abrufen - Volltext jetzt online lesen - 450.000+ Urteile insgesamt! (Seite 2
Dies hängt davon ab, ob eine Gattungsschuld oder eine Stückschuld Gegenstand der Leistungspflicht des Schuldners ist. Hier sind 10 Flaschen Wein, Typ Riesling geschuldet. Es handelt sich um eine typenmäßig bestimmte Leistung und damit um eine Gattungsschuld Aus einer Gattungsschuld kann durch Konkretisierung eine Stückschuld werden. Dies erfolgt gemäß § 243 II BGB, wenn der Schuldner das zur Leistung seinerseits Erforderliche getan hat. § 243 BGB - Gattungsschuld (1) Wer eine nur der Gattung nach bestimmte Sache schuldet, hat eine Sache von mittlerer Art und Güte zu leisten
Rückseite. Gattungsschuld ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht.Es handelt sich dabei um ein Schuldverhältnis über eine Sache, die nur nach allgemeinen Merkmalen (Gattungsmerkmalen) geschuldet wird. Ob eine Gattungsschuld gegeben ist, ergibt sich aus der Parteivereinbarung. Die Parteien sind dabei nicht daran interessiert, dass demGläubiger eine bestimmte Sache übereignet werde Prof. Dr. Michael Hassemer; Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum (TU Kaiserslautern); Vorlesung Zivilrecht II; Unmöglichkeit bei Ga.. Konkretisierung der Gattungsschuld Der Schuldner kann jedoch das Risiko einer Pflicht zur Neubeschaffung dadurch reduzieren, dass er gemäß § 243Abs. 2 BGB eine Konkretisierungdes Leistungsgegenstands herbeiführt. Das setzt voraus, dass der Schuldner das zur Leistung einer erfüllungstauglichen Sache seinerseits Erforderliche getan hat 28 Gattungsschuld, Stückschuld / Konkretisierung nach § 243 Abs. 2 BGB Wiederholung: Das haben wir im ersten Fall vorne zwar schon gelernt, wollen es uns aber gerade trotzdem noch mal in Erinnerung rufen: Bei der Frage des Untergangs des Erfüllungsanspruchs aus § 433 Abs. 1 BGB darf man nicht den Fehler machen, mi Gattungsschuld vor Konkretisierung. Geht die Sache unter, bevor der Schulder seine Leistungspflicht erfüllen konnte, trifft ihn die Pflicht, eine andere Sache aus der geschuldeten Gattung zu organisieren und mit ihr seine Pflicht gegenüber dem Gläubiger zu erfüllen. Für den Schuldner ist die Gattungsschuld damit mit einem Beschaffungsrisiko verbunden. Die Leistungspflicht des Schuldners.
Konkretisierung der Gattungsschuld gegenüber Minderjährigen. Normale Antwort Multiple Choice. Antwort hinzufügen. Für eine Konkretisierung ist erforderlich, dass die Leistung so wie geschuldet angeboten wird, d.h. auch gegenüber dem richtigen Gläubiger -> Minderjähriger ist nicht empfangszuständig. Bei der Mitteilung über die Aussonderung handelt es sich auch um eine. Konkretisierung der ursprünglichen Gattungsschuld auf die bereitgestellten Schweinebauchhälften eingetreten. Daher besteht an sich subjektive Unmöglichkeit, da diese an H übereignet wurden. 3. Entkonkretisierung Es könnte jedoch auch eine Entkonkretisierung eingetreten sein, als W über die Schweinebauchhälften verfügt hat. Die Folge. juraLIB - Jura Mindmaps zum Mitmache Eine Speziesschuld auch Stückschuld genannt: besonders für gebrauchte Sachen-nicht ein beliebiges Exemplar, sondern auf ein konkretes, vorhandenes Exemplar: nach individualisierenden Merkmalen charakterisiert: Das Video x des Regisseurs Y, das Motorrad von Jürgen, Unterschied zur Gattungsschuld Unterschiede bestehen im Bereich der Gefahrtragung was passiert, wenn etwas beschädigt.
Lernen Sie die Übersetzung für 'Konkretisierung der Gattungsschuld' in LEOs Englisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine Siehe auch: Gattungsschuld ([F.] Konzentration, Verdichtung) (§ 243 II BGB) ist der Vorgang der Umwandlung einer Gattungsschuld in eine Stückschuld.Voraussetzung ist, dass der Schuldner das seinerseits Erforderliche getan hat, d. h. einen solchen Zustand hergestellt hat, dass die weitere Durchführung der K. ohne sein Zutun geschehen kann. Dazu muss er bei der Holschuld die einzelne zur.
Rechtsbegriff. Der Rechtsbegriff Konkretisierung (auch: Konzentration) bezeichnet einen Vorgang im Schuldrecht, durch welchen eine ursprünglich vorliegende Gattungsschuld oder Vorratsschuld auf eine bestimmte Sache beschränkt wird. Mit Eintritt der Konkretisierung beschränkt sich die Schuld auf die konkretisierte Sache, die ursprüngliche Schuld wird damit zu einer Stückschuld umgewandelt Bei der Gattungsschuld ist Unmöglichkeit erst dann gegeben, wenn entweder die gesamte Gattung untergeht oder nach § 243 II BGB Konkretisierung eingetreten ist, d.h. der Schuldner das für seine Leistung erforderliche getan hat. [Exkurs : Die Frage, wann der Schuldner das Erforderliche getan hat, richtet sich dabei nach der Art der Schuld. Bei der Holschuld ist Aussonderung eines Gegenstandes. b) Konkretisierung der Gattungsschuld, § 243 Abs. 2 BGB. Da es sich somit nicht um eine Stückschuld handelt, wird V von seiner. Leistungspflicht nur frei, wenn Konkretisierung i.S.d. § 243 Abs. 2 BGB eingetreten ist. Wenn dies der Fall wäre, so wäre au Konkretisierung (§ 243 II) Die Konkretisierung tritt ein, wenn der Schuldner - abhängig von der Schuld - das seinerseits Erforderliche getan hat und sorgt für den Übergang der Gattungsschuld zur Stückschuld Für weitere Videoreihen: https://www.paragraph31.com Instagram: https://www.instagram.com/paragraph_e... Facebook: https://www.facebook.com/Pgrap..
Gattungsschuld vor Konkretisierung [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Geht die Sache unter, bevor der Schulder seine Leistungspflicht erfüllen konnte, trifft ihn die Pflicht, eine andere Sache aus der geschuldeten Gattung zu organisieren und mit ihr seine Pflicht gegenüber dem Gläubiger zu erfüllen. Für den Schuldner ist die Gattungsschuld damit mit einem Beschaffungsrisiko verbunden. Gattungsschuld) und Inhalt (Bring-, Hol- od. Schickschuld) der Schuld ab. a) Vorratsschuld Die Verpflichtung zur Lieferung des Präsentkorbs ist eine nur der Gattung nach bestimmte Schuld, da B mehrere dieser Präsentkörbe hatte, und A keinen speziellen Korb ausgesucht hat. Vorliegend wurde eine Gattungsschuld (§ 243 I BGB) 1 Vgl. Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Rn. 172 (zur Konkretisierung. I. Konkretisierung Weil die Gattungsschuld ein so weit reichendes Haftungs-risiko für den Schuldner birgt, gibt ihm das BGB die Mög-lichkeit,dieHaftungdurchKonkretisierung(oderKonzen-tration) zu beschränken. Konkretisierung, also die Beschränkung der Gattungs-schuld auf einzelne Sachen, tritt ein, sobald der Schuld Konkretisierung, § 243 II BGB. Lust auf mehr? Teste Jura Online 3 Tage kostenlos und unverbindlich um mehr Lerneinheiten zu sehen. Schon mehr als 13.000 Studenten vertrauen auf Jura Online. Jetzt 3 Tage kostenlos testen . Flexibel Alle Inhalte - vom 1. Semester bis zum 2. Examen - jederzeit online verfügbar. Individuell Jura Online analysiert Deinen Lernfortschritt und passt sich Deinem.
Im Gegensatz zur Stückschuld ist die Leistung des Schuldners nicht konkret, sondern nur der Gattung nach bestimmt. Gegenstand der Gattungsschuld sind vertretbare Sachen.Auch die Geldschuld ist regelmäßig eine, wenngleich spezielle Gattungsschuld. Zur ordnungsgemäßen Erfüllung genügt hier die Leistung einer Sache von mittlerer Art und Güte (§ 243 I BGB) Gattungsschuld ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht. Es handelt sich dabei um ein Schuldverhältnis über eine Sache, die nur nach allgemeinen Merkmalen bestimmt ist. Diese Merkmale werden Gattungsmerkmale genannt.[1] Gattungsschulden liegen häufig bei Gütern aus Serienproduktion vor. Sie sind von Stückschulden abzugrenzen, bei der sich das Schuldverhältnis auf eine ausgewählte Sache.
Gattungsschuld. Von einer Gattungsschuld spricht man, wenn der Schuldner kein genau bestimmtes Einzelstück schuldet, sondern nur zur Leistung einer der Gattung nach bestimmten Sache verpflichtet ist (sog. Gattungware). Beispiel: Eine Jeans der Marke Mustang mit Normalschnitt, Farbe blau, in der Größe 34/34 - Eine Gattungsschuld wird durch Konkretisierung gem. § 243 II BGB in eine Stückschuld umgewandelt. Hierfür muss der Sch. das zur Leistung seinerseits Erforderliche tun. Bei einer Bringschuld ist es erforderlich, dass der Sch. dem Gläubiger die Sache zur vereinbarten Leistungszeit am vereinbarten Leistungsort in einer Annahmeverzug begründenden Weise anbietet. - Durch die Konkretisierung. unmöglichkeit bei der geldschuld grundsätzlich: keine unmöglichkeit bei geldsummenschuld denkbar geld hat man zu haben rechtsfolge eines unmögliche eBook: § 6 Gattungsschuld (ISBN 978-3-8487-4709-2) von aus dem Jahr 201
Gattungsschuld und Drittschadensliquidation · Mehr sehen » Entkonkretisierung. Der Begriff Entkonkretisierung beschreibt im deutschen Allgemeinen Schuldrecht den Vorgang, bei dem eine einmal eingetretene Konkretisierung rückgängig gemacht wird. Neu!!: Gattungsschuld und Entkonkretisierung · Mehr sehen » Gattun Gattungsschuld ist ein Rechtsbegriff aus dem Schuldrecht.Es handelt sich dabei um ein Schuldverhältnis über eine Sache, die nur nach allgemeinen Merkmalen (Gattungsmerkmalen) geschuldet wird. Ob eine Gattungsschuld gegeben ist, ergibt sich aus der Parteivereinbarung. Die Parteien sind dabei nicht daran interessiert, dass dem Gläubiger eine bestimmte Sache übereignet werde Gefundene Synonyme: Beschreibung, Charakterisierung, Darstellung, Erklärung, Erläuterung, Konkretisierung, Schilderung, Zuschreibung von Eigenschaften, Eingrenzung. Als Konkretisierung (lateinisch concretus, zusammengewachsen, verdichtet, zusammengesetzt) bezeichnet man umgangssprachlich einen kognitiven Prozess, bei dem eine vorausgegangene Abstraktion durch genauere Details ersetzt wird.. Allgemeines. Konkretisierung geht oft mit der Umsetzung einer zunächst groben, abstrakten Idee in der Handlungsebene einher Gattungsschuld vor Konkretisierung Bearbeiten | Quelltext bearbeiten. Geht die Sache unter, bevor der Schulder seine Leistungspflicht erfüllen konnte, trifft ihn die Pflicht, eine andere Sache aus der geschuldeten Gattung zu organisieren und mit ihr seine Pflicht gegenüber dem Gläubiger zu erfüllen. Für den Schuldner ist die Gattungsschuld damit mit einem Beschaffungsrisiko verbunden. Die.
Die Konkretisierung der Gattungsschuld zur Stückschuld. bedeutet die Beschränkung der Schuld auf die ausgewählte Sache. Dies erfordert, dass der Schuldner das zur Leistung einer solchen Sache seinerseits Erforderliche getan hat. Hat der Schuldner das zur Leistung einer solchen Sache seinerseits Erforderliche getan, so beschränkt sich das Schuldverhältnis auf diese Sache (§ 243 Abs. 2 BGB. Die Gattungsschuld begründet für den Schuldner grundsätzlich eine Beschaffungspflicht. Er wird von seiner Leistungspflicht erst frei, wenn die gesamte Gattung untergeht. Dies setzt § 276 I S. 1 BGB voraus, der selbst nur festlegt, was der Gattungsschuldner zu vertreten hat. 3.) Mit der Konkretisierung wird die Gattungsschuld zur Stückschuld. Mit der Beschränkung auf einen Gegenstand geht.
Canaris schreibt in der aktuellen JuS 2007, 793 einen Beitrag zur Konkretisierung bei der Gattungsschuld und u.a. der Frage, ob eine einmal erfolgte Konkretisierung eventuell durch den Schuldner rückgängig gemacht werden kann. Der ausführliche Artikel, der sich sicherlich nicht nur an Studenten richtet, kann hier nur auszugsweise gewürdigt werden. Eine überraschende Meinung vertritt. - Eine Gattungsschuld wird durch Konkretisierung gem. § 243 II BGB in eine Stückschuld umgewandelt. Hierfür muss der Sch. Das zur Leistung seinerseits Erforderliche tun. Bei einer Bringschuld ist es erforderlich, dass der Schuldner den Gläubiger die Sache zur vereinbarten Leistungszeit am vereinbarten Leistungsort in einer Annahmeverzug begründeten Weise anbietet. - Durch die. Die Umwandlung einer Gattungsschuld in eine Stückschuld wird Konkretisierung genannt. Wahlschuld und Ersetzungsbefugnis . Eine Wahlschuld liegt dann vor, wenn mehrere verschiedene Leistungen werden,bei der der Schuldner nur die eine oder die andere zu leisten hat. . Hierbei ergibt sich die Wahlschuld entweder aus dem Gesetz oder aus der. Konkretisierung bedeutet, dass sich eine Gattungsschuld in eine Stückschuld verwandelt. Konkretisierung tritt nach §243 Abs. II BGB in dem Augenblick ein, in dem der Schuldner V das zur Leistung seinerseits erforderliche getan hat, unabhängig davon, ob es bereits zur Erfüllunghandlung gekommen ist. Die Konkretisierung wird erst dadurch erreicht, dass der Verkäufer die Ware nach Auswahl.
Bei Gattungsschulden ist die Konkretisierung gem. § 243 Abs. 2 BGB zu beachten: Vor der Konkretisierung richtet sich der Anspruch nur auf Sachen mittlerer Art und Güte, wobei das Auswahlrecht dem Schuldner und nicht dem eventuell eigenmächtig wegnehmenden Gläubiger zusteht. Erst nach der Konkretisierung richtet sich der Anspruch auf eine einzelne Sache. Ob Geld als Gattungsschuld anzusehen. Konkretisierung bei Gattungsschulden. Weil der Leistungsgegenstand einer Gattungsschuld nur allgemein bestimmt ist, steht von Anfang an nicht fest, welche ganz bestimmten Sachen zu leisten sind; daher muss zur Erfüllung konkretisiert werden. Rechtsgrundlage der Konkretisierung bei Gattungsschulden - in § 243 II geregelt → Der Schuldner muss das zur Leistung einer solchen Sache seinerseits. Gattungsschuld Konkreti-sierung Gläubigerverzug, §§ 295, 300 II glvzkon1 Gläubigerverzug und Konkretisierung: Title: Gläubigerverzug und Konkretisierung Author: d.martiny Last modified by: Elke Ebert Created Date: 4/26/1997 4:09:12 PM Document presentation format: Bildschirmpräsentation Other titles : Arial Times New Roman Standarddesign Folie 1.
Bei der Konkretisierung wird die Gattungsschuld zur Stückschuld, gem. § 243 II BGB. Folgen: · Bei Untergang der Sache tritt Unmöglichkeit ein. · Leistungsgefahr geht auf den Gläubiger über. Die Konkretisierung tritt aber nur dann ein, wenn der Sachschuldner das seinerseits Erforderliche getan hat. Dies hängt von der Art der Schuld ab: Schuldarten: Allgemeines. Der Ort, an dem die. Bestimmung des Umfangs der Leistung bei einer Gattungsschuld..24 2. Bestimmung des Leistungsgegenstands bei einer Wahlschuld..25 3. Nachträgliche Leistungsbestimmung durch eine Partei oder einen Dritten..26 a) Bestimmung des Gegenstands der Leistung gemäß § 315..26 b) Bestimmung der Gegenleistung gemäß §§ 315, 316..27 Fall 2: Honorarprofessor..28 c) Bestimmung.
Der Vortrag Leistungsgefahr und Gattungsschuld von Prof. Dr. John Montag ist Bestandteil des Kurses Schuldrecht Allgemeiner Teil. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt: 1. Die Gattungsschuld; 1.1 §§ 243, 276 I Leistungsgefahr: Schuldner; 2. Grundsatz, die Leistungsgefahr trägt der Gläubiger! 3. Konkretisierung. Lernen Sie effektiv & flexibel mit dem Video Gattungsschuld, Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis (§§ 262, 243 BGB) aus dem Kurs Inhalt aller Schuldverhältnisse. Verfügbar für PC , Tablet & Smartphone . Mit Offline-Funktion. So erreichen Sie Ihre Ziele noch schneller. Jetzt testen Gattungsschuld, Konkretisierung und Gefahrtragung beim Verbrauchsgüterkauf nach neuem Schuldrecht / von Stephan Loren Gattungsschuld i. Konkretisierung (§ 243 II BGB) von Gattungs- zu Stückschuld oder ii. gesamte Gattung muss für Unmöglichkeit erschöpft werden 3. Nachträgliche Unmöglichkeit a. subjektiv - für den Schuldner (§ 275 I Var. 1 BGB) b. objektiv - für jedermann (§ 275 I Var. 2 BGB
Inhaltsverzeichnis. 28.08.2018 Herausgeber Präsident des LG a. D. Prof. Dr. Michael Huber Prof. Dr. Stephan Lorenz, Mitglied des BayVerfGH Prof. Dr. Thomas Rönnau. fall6: nichts ist unmöglich agl: §433 bgb §275 i,ii bgb unmöglichkeit §243 bgb gattungsschuld 243ii konkretisierung §269 bgb leistungsort §271 bg Der Rechtsbegriff Konkretisierung (auch: Konzentration) bezeichnet einen Vorgang im Schuldrecht, durch welchen eine ursprünglich vorliegende Gattungsschuld oder Vorratsschuld auf eine bestimmte Sache beschränkt wird. Mit Eintritt der Konkretisierung beschränkt sich die Schuld auf die konkretisierte Sache, die ursprüngliche Schuld wird damit zu einer Stückschuld umgewandelt. Dies dient dem. Durch die Konkretisierung wird die Gattungsschuld zur Stückschuld und Unmöglichkeit kann eintreten. Zu unterscheiden ist die H. von der Bring- und der Schickschuld. eine Schuld, bei der am Wohnsitz der Geschäftssitz des Schuldners zu leisten ist. Anders Bringschuld. Siehe auch: Schickschuld
Die Konkretisierung ist spätestens an der Haustür des K selbst bei einer Bringschuld eingetreten. Es liegt aber ein Fall der Entkonkretisierung vor. Diese liegt im Weiterverkauf an den Dritten (wichtige und schwer erkennbare Konstellation). Es läge demnach eine Gattungsschuld und damit keine Unmöglichkeit vor, im vorliegenden Fall hat jedoch der K den V provoziert, sodass die. Konkretisierung bezeichnet die Anwendung eines abstrakten Konzeptes auf eine spezifische Situation. Es handelt sich um einen kognitiven Prozess und stellt das Gegenteil von Abstraktion dar. Der Begriff ist abgeleitet aus lat. concretus = zusammengewachsen, verdichtet, zusammengesetzt.. Konkretisierung geht oft mit der Umsetzung einer Idee in der Handlungsebene einher Professor emeritus Dr. Dr. h.c. mult. Helmut Rüßmann Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.D. Honorarprofessor der Eötvös Loránd Universität, Budapes Ebenso ist mir die Konkretisierung von einer Stückschuld zu einer Gattungsschuld bekannt, also wie diese vonstatten geht. Handelt es sich denn immer um eine Vorratsschuld, wenn ein Händler etwas aus einem Lager verkauft? Also wenn er Waren irgendwo gelagert hat und nur die verkaufen will? Und steht eine konkretisierte Gattungsschuld nicht in gewisser Weise in Konkurrenz zu einer. Konkretes zur Konkretisierung bei der Gattungsschuld Dienstag, den 18. September 2007. von Ulrich Wackerbarth Canaris schreibt in der aktuellen JuS 2007, 793 einen Beitrag zur Konkretisierung bei der Gattungsschuld und u.a. der Frage, ob eine einmal [] Kategorie General BGBLawG | Kommentare deaktiviert für Konkretes zur Konkretisierung bei der Gattungsschuld. Beweislastumkehr nach § 476.